BI Norwegian Business School
University Description:
BI Norwegian Business School is the largest business school in Norway and the second largest in all of Europe. The main campus is located in Oslo, the capital of Norway, and is a beautiful student city. BI is an independent, not-for-profit foundation and the main provider of research based knowledge on business and management disciplines in Norway. International students have the option to complete a full Bachelor's or full Master's degree at BI Norwegian Business School.
Term system & start dates:
Bachelor: Semester
- 1. Term Aug to Dec
- 2. Term Jan to Jun
Master: Semester
- 1. Term Aug to Dec
- 2. Term Jan to Jun
Bachelor: Semester
- 1. Term Aug to Dec
- 2. Term Jan to Jun
Master: Semester
- 1. Term Aug to Dec
- 2. Term Jan to Jun
University Facts
University Description
BI Norwegian Business School is the largest business school in Norway and the second largest in all of Europe. The main campus is located in Oslo, the capital of Norway, and is a beautiful student city. BI is an independent, not-for-profit foundation and the main provider of research based knowledge on business and management disciplines in Norway. International students have the option to complete a full Bachelor's or full Master's degree at BI Norwegian Business School.Termsystem:
Semester (Bachelor)Bachelor Terms Start/End:
- 1. Term Aug to Dec
- 2. Term Jan to Jun
Termsystem:
Semester (Master)Master Terms Start/End:
- 1. Term Aug to Dec
- 2. Term Jan to Jun
Visa Information:
You do not need a study permit to study in Norway, but you must register online after arrival (not before) at selfservice.udi.no. Please wait for further instructions from your programme administration at BI.Why should you come and study with us?
• Affordable, quality business education• Top 1% of business schools in world
• Triple Crown of international accreditation (only 100 business schools in the world)
• Highly ranked internationally
- Financial Times:
- #49 in Europe; #1 in Norway
• Independent, not-for-profit foundation
Study opportunities:
12 Master3 Bachelor
Scholarship possibilities for international students:
https://www.bi.edu/programmes-and-individual-courses/scholarships/Internships:
BI Norwegian Business School offers internships to international students during their full degree as elective courses. Students choose their company independently and are able to gain industry experience.Application Deadline:
Applications received by 1 March will be given priority. BI Norwegian Business School will continue to accept applications until 1 August. No applications will be accepted after this date. Offers of admission will be made based on availability of seats in the programmes.Orientation:
August 16, 2022 = International Student Orientation dayAugust 16 – 20 2022 = Orientation week
Orientation always takes place in the first week of every semester, but is not mandatory to attend for international students.
Examperiod:
tbdAccessibility:
YesWorking while studying:
International students studying in Norway may work up to 20 hours.


Fees
Full Bachelor:
267,000 NOK
Full Master:
214,400 NOK
Application Fee:
0 NOK
Valid: 2021-07-12 to 2021-08-15
City & Living
City features:
English is widely usedClean
Safe
Address in Oslo, Norway:
BI Norwegian Business SchoolNydalsveien 37
Oslo, Norway
Population:
670,000Closest Airport:
Oslo LufthavnSightseeing:
- Frogner Park and the Vigeland Installation- The Holmenkollen Ski Jump & Museum
- Oslofjord
- Viking Ship Museum
- Oslo Opera House
- Norwegian National Gallery
Housing On-Campus:
International students studying at BI are guaranteed housing if they apply before the May 1st housing deadline. https://www.bi.edu/study-at-bi/housing/Housing Off-Campus:
Fees vary depending on size, location and type of housing. All housing is off-campus using housing providers. Fees will vary depending on provider and accommodation type. https://www.bi.edu/study-at-bi/housing/


Most Popular News:
The best time of your life - Gap Year at UNCW!
You have finished high school and don't know exactly what you want to study? The UNCW offers you a wide range of courses from over 120 fields of study - ideal for orientation after school without having to decide directly on a specific course of study. After successfully completing your gap year, you will receive your official transcript and can ideally transfer the credits you earned during your gap year to your future university in Europe - or you can decide to continue your studies in the U.S. and directly enter the second bachelor year at UNCW. So what are you waiting for? Get a taste of university life in the USA and take one step closer to your dream course of study!
Start your semester abroad in Seattle
Are you looking for the perfect spot for your study abroad semester? City University of Seattle is offering you great programs on a quarterly basis! For those of you seeking to combine studying with international experiences and company visits (e.g. Amazon, Starbucks, Microsoft, Expedia.com) we suggest to apply for our summer programs. You can join one of our two sessions and add a quarter in order to receive more than 30 ECTS in just 4,5 months! Reach out to World of Students for further information or join one of our virtual presentations.
Arriving in Canada
Before classes start, make sure to explore the vibrant city of Vancouver! Apart from the well-known tourist spots, try some of the delicious food, enjoy a bike tour through Stanley Park or watch a Majour League Soccer game of the Vancouver Whitecaps before taking the ferry or plane over to Vancouver Island to start your classes at VIU.
Fairfax Lookout in Manly
Our students love the Fairfax Lookout on the North Head!
Only a couple of minutes from the ICMS campus in Manly you can watch stunning sunsets over Sydney. At the Fairfex lookout students spend a great time together with their international friends, eating pizza and listening to music while watching the Sydney harbour. You may even see one of the whales passing by the coast.
General rating:
(0.0)- ★★★★★0
- ★★★★☆0
- ★★★☆☆0
- ★★☆☆☆0
- ★☆☆☆☆0
Recommendation:
(0.0)- ★★★★★0
- ★★★★☆0
- ★★★☆☆0
- ★★☆☆☆0
- ★☆☆☆☆0
University service:
(0.0)- ★★★★★0
- ★★★★☆0
- ★★★☆☆0
- ★★☆☆☆0
- ★☆☆☆☆0
On-campus housing:
(0.0)- ★★★★★0
- ★★★★☆0
- ★★★☆☆0
- ★★☆☆☆0
- ★☆☆☆☆0
Academic experience:
(0.0)- ★★★★★0
- ★★★★☆0
- ★★★☆☆0
- ★★☆☆☆0
- ★☆☆☆☆0
No reviews posted yet.
Erfahrungsbericht Griffith College Dublin - by Jessi L.
Ein Semester im Ausland bietet sowohl persönlich, als auch beruflich viele neue Perspektiven und Erfahrungen. Zum einen wollte ich meine Fähigkeiten im Gebrauch der englischen Sprache verbessern und meinen Wortschatz erweitern. Aber es war mir auch wichtig mich einer solchen Herausforderung zu stellen, um selbstständiger und spontaner zu werden. Ein „normales Studentenleben“ einmal zu erleben ist gerade für einen DH Studenten sicher erstrebenswert. Da an der DH die Zeiten und Kurse sehr streng gelegt sind, bietet ein Studium im Ausland die Möglichkeit auch einmal die etwas flexiblere und eigenständigere Art des Studierens an einer „normalen“ Universität zu erfahren. Ich habe mich für das Griffith College in Dublin entschieden und diese Entscheidung auch nicht bereut. Vorbereitung des Aufenthalts Die vorläufige Anmeldung des Auslandsemesters erfolgt im Mai des Jahres vor dem geplanten Semester im Ausland. Bis zur endgültigen Anmeldung bleibt jedoch Zeit bis Herbst. Am besten informiert man sich im Voraus auf der Website des Auslandamts der DHBW und schaut sich die Website des Griffith Colleges einmal an. Zudem hatte ich einen Termin mit einer Mitarbeiterin des Auslandsamts, welche mir sehr dabei geholfen hat die richtige Uni im Ausland zu finden. Außerdem hat sie mir viele wichtige Informationen bezüglich des Anmeldeverfahrens und benötigter Dokumente gegeben. Bei Fragen während des Bewerbungsprozesses konnte ich mich auch immer an Florian Burkhardt wenden. Er ist der „German Office Manager“ des Griffith College in Deutschland und kümmert sich gerne und schnell um die Anliegen der zukünftigen Studenten. 2 Eines der benötigten Dokumente zur Vorbereitung ist das Learning Agreement. Dieses wird zwischen dir und der DH abgeschlossen. Hierbei geht es darum im Voraus zu schauen welche der Kurse, die man in Deutschland verpasst, man mit welchen Kursen am Griffith College abdecken kann. Das Learning Agreement hilft also vor Ort bei der Kurswahl und ist eine Sicherheit, dass die Kurse im Ausland auch an der DH angerechnet werden. Im Bereich BWL- DLM ist Herr Prof. Dr. Augenstein für das Agreement verantwortlich und hilft gerne bei Fragen. Eine Liste mit den in Dublin angebotenen Kursen kommt allerdings erst nach der endgültigen Anmeldung am Griffith College. Allerdings ist es gerade für den Studiengang BWL- DLM immer recht einfach alle Kurse abzudecken und oftmals bleibt sogar noch eine Wahlmöglichkeit. Ebenfalls zur Vorbereitung des Semesters in Irland gehört auch die Wohnungssuche. Hier gibt es generell zwei Möglichkeiten: ein Zimmer im Studentenwohnheim auf dem Campus oder eine private Bleibe. Insgesamt muss man mit recht hohen Mieten im Vergleich zu Deutschland rechnen. Ich habe mich für eine private Bleibe in Dublin entschieden. Hierbei war mir besonders die Website www.daft.ie behilflich. Hierzu gibt es aber auch viele Tipps auf der Website des Colleges. Wenn man diesen Weg wählt ist es wichtig noch keine Verträge von Deutschland aus zu unterschreiben oder gar Zahlungen im Voraus zu leisten. Da Dublin sehr international ist, suchen viele Leute aus dem Ausland Wohnungen, was leider auch Missbrauch und Betrug mit sich bringt. In Irland ist es allerdings so, dass man, schnell Wohnungen und Zimmer anschauen kann und, wenn man eine Zusage hat, innerhalb von 24h auch dort einziehen kann. Viele Iren und Irinnen die alleine in Häusern oder großen Wohnungen leben vermieten dort ein Zimmer unter und man lebt sozusagen in einer WG. So habe ich auch bei einer netten älteren irischen Dame gewohnt, mit der ich mich sehr gut verstanden habe und die mir auch einmal ausgeholfen hat, wenn ich Tipps oder gar ein Auto brauchte.
Mein Auslandsjahr am Griffith College in Dublin, Irland - by Jonas R.
Irland bietet viele tolle Landschaften und eine Menge an Aktivitäten in und um Dublin. Die Stadt kann man meiner Meinung nach am besten zu Fuß erkunden. Besonders sehenswert in Dublin und ganz Irland fand ich die Grafton Street Area, den Phoenix Park, die Cliffs of Moher, den Wild Atlantic Way, den Giants Causeway und den Ring of Kerry. Etwas kleinere Ausflüge von Dublin aus können z. B. nach Howth oder Dun Laoghaire unternommen werden. Außerdem gibt es einen sehr schönen Cliffwalk zwischen Brey und Greystones. Oder man macht einen Ausflug zum Strand der Dublin Bay bei Sandymount. Von dort aus kann man auch zum Poolbeg Leuchtturm spazieren. Griffith College Das College liegt im Süden von Dublin, ungefähr 20 bis 25 Minuten zu Fuß vom Stadtkern entfernt. Eine Bushaltestelle befindet sich in direkter Nähe zum College. Ich persönlich rate allen Studierenden, die Einführungsveranstaltungen zu Beginn des Semesters zu besuchen. Hier werden wichtige Informationen zum Studienalltag, zum College selbst und zum Leben in Dublin weitergegeben. Das International Office klärt die Incoming Students zudem über die Beantragung der sogenannten PPS Number auf. Diese muss beantragt werden, wenn man einen Abschluss von einem College in Irland erhalten möchte (IB). Man braucht diese allerdings auch, wenn man sich vor Ort einen Nebenjob suchen möchte. Über die beiden Semester belegt man insgesamt drei Hauptfächer, das semesterübergreifende Modul „Business Plan“, sowie zwei Wahlfächer pro Semester. In den ersten beiden Wochen je Semester hat man die Möglichkeit, alle Vorlesungen der Wahlfächer zu besuchen. Spätestens nach diesen beiden Wochen muss man sich dann für zwei Module entscheiden. Was hierbei sehr schade war: es werden leider nicht alle Kurse angeboten, die anfangs bei der Bewerbung im Modulhandbuch zur Auswahl standen. In meinem zweiten Semester z. B. waren viele Studierende mit dem Fächerangebot unzufrieden. Auf Anfrage und Bitte wurde aber ein Kurs dann doch noch angeboten und eine Dozentin dafür organisiert. Bei solchen Angelegenheiten ist das College sehr verständnisvoll und bemüht. Die Studienweise in Irland ist anders im Vergleich zu Deutschland. Angefangen bei wöchentlich längeren Vorlesungszeiten (vier Stunden für Hauptfächer, drei Stunden für Wahlfächer und eine Stunde Tutorium in jedem Fach) über einen höheren Aufwand unter dem Semester (Assignments in jedem Fach) bis hin zu dreistündigen Prüfungen (essay style) am Semesterende. Die Hausarbeiten stellten zu Beginn eine große Herausforderung dar, da wir solche nie zuvor an der Hochschule Landshut schreiben mussten. Hierbei ist ein gutes Zeitmanagement wichtig. Mit der Zeit lernt man aber, worauf es ankommt und wie man die Recherchen besser angeht. Die Prüfungen sind meiner Meinung nach gut machbar, wenn man die Vorlesungen und Tutorien regelmäßig besucht. Man weiß dann, worauf es den Dozenten ankommt. Skripte werden gebunden ausgeteilt und den Vorlesungsstoff findet man zudem auf der Online-Plattform Moodle. Die meisten Professoren haben den Stoff in der letzten Vorlesung noch eingegrenzt. In der Prüfung werden sechs offene Fragen gestellt, von denen man vier in drei Stunden beantworten muss. Die Antwort wird in Form von Aufsätzen verlangt. In den meisten Fächern setzt sich die Endnote aus 60% Prüfungsnote und 40% Assignmentnote zusammen. Alternativ gibt es noch die Gewichtungen 80%/20% und 50%/50%. In einigen Fächern wird zusätzlich eine Präsentation der Hausarbeit verlangt. Der Business Plan kann an der Hochschule Landshut als Bachelorarbeit angerechnet werden. Hierbei setzt man eine Geschäftsidee um und gründet ein fiktives Start-up Unternehmen. Diese Aufgabe erschien am Anfang aussichtslos und sehr aufwändig. Dass es viel Aufwand ist kann ich bestätigen, aber wenn man seine Zeit gut plant und kontinuierlich daran arbeitet kommt man gut damit klar. Als erstes reicht man einen Vorschlag zur Geschäftsidee ein. Daraufhin werden den Studierenden sogenannte Supervisor zugeteilt. Da diese aus unterschiedlichen Bereichen kommen, hatten sie auch jeweils andere Anforderungen und Erwartungen, was schließlich auch manchmal zu gefühlt unfairen Bewertungen führte. Mein Supervisor war sehr kompetent und hilfsbereit – andere Studierende hatten nicht so viel Glück und wurden weniger unterstützt. Ich persönlich fand es besonders hilfreich, dass man in mehreren Etappen einzelne Entwürfe einreicht, die dann korrigiert werden. So hat man mehrere Deadlines einzuhalten und der Aufwand wird über das Jahr hinweg verteilt. Durch das Feedback kann man die Entwürfe verbessern und weiter ausbauen und dann im Enddokument verwenden. Jedes Semester gibt es die sogenannte Readingweek welche zum Schreiben von Assignments genutzt werden kann. In dieser Woche finden keine Vorlesungen oder Tutorien statt. Falls man diese extra Zeit nicht benötigt um Hausarbeiten zu schreiben, kann man sie gut für Besuche oder Reisen nutzen.
Strapazen, Schloss und Strand: Erste Eindrücke Auslandssemester - by Jessi L.
Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term? Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term?
Strapazen, Schloss und Strand: Erste Eindrücke Auslandssemester - by Jessi L.
Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term? Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term?
Strapazen, Schloss und Strand: Erste Eindrücke Auslandssemester - by Jessi L.
Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term? Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term?
Schloss, Strapazen und Strand: Erste Eindrücke Auslandssemester - by Jessi L.
Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term? Full content of: Improvement suggestions/Feedback, What did you enjoy most?, How were your classes?, Were you satisfied with the organization of your study abroad term?